Alle Episoden

UPDATE: Wer geht über die Wupper?

UPDATE: Wer geht über die Wupper?

45m 58s

Axel ist heute in Wuppertal, Doro in Florenz. Sie debattieren die Situation junger Sängerinnen und Sänger, die Festivitäten zum 200. Jubiläum von Beethovens Neunter, milliardenschwere Neubauten für Opernhäuser und Konzerttempel in Düsseldorf, Köln oder Stuttgart. Und es geht um die Bedeutung von Musik für den Zusammenhalt einer Gesellschaft.

Neue Regeln für die Bühne

Neue Regeln für die Bühne

55m 45s

Im aktuellen Podcast »Alles klar, Klassik?« sprechen die Gewerkschaftspräsidentin Lisa Jopt und der Präsident des Deutschen Bühenvereins über die Situation an Deutschen Theatern. Es geht um Kündigungs-Modelle, Berufungsverfahren, die Gagen-Politik, um Willkür, die Verantwortung der Kulturpolitik – und um den NV Bühne.

Brosda erkennt, dass Handlungsbedarf besteht, sieht aber bereits Positiv-Beispiele an verschiedenen Häusern. Er will die Ergebnisse der guten Pionierprojekte in die Tarifverhandlungen einbringen. Willkür an deutschen Häusern sieht er nicht, hat aber Verständnis für ein familienfreundlicheres Umfeld an den Theatern. Lisa Jopt fordert besonders das Ende der Kündigungsregel, mehr Gehalt und setzt sich ebenfalls für familienfreundlichere Arbeitsbedingungen an...

DAS UPDATE: Nur nicht unter the Rock landen

DAS UPDATE: Nur nicht unter the Rock landen

56m 1s

Heute sind sich Doro und Axel sich ausnahmsweise mal nicht einig – oder reden sie nur aneinander vorbei? Ist aber euch ein schweres Thema: Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe an Musikhochschulen. Anlass ist eine Studie an der HMTM. Aber es geht auch leichter: Guter Regisseur = guter Intendant? Und warum kommen so viele designierte Intendanten aus der "Kaderschmiede" Bayreuth? Was ist los an der Staatsoper in München, was in Kassel und überhaupt – brauchen Doro und Axel ein Paarcoaching? All das und noch vielmehr, inklusive Trendgetränk des Sommers 2024, heute hier bei "Alles klar, Klassik" dem coolen Lifestyle-Podcast der Klassik-Branche :-)
Link...

56 Minuten Anton Bruckner

56 Minuten Anton Bruckner

56m 38s

Anton Bruckner feiert 200. Geburtstag. In dieser Sendung dreht sich alles um den Menschen und seine Musik. Der Leiter des Bruckner-Orchesters, Norbert Trawöger nähert sich im Gespräch mit Axel Brüggemann dem Menschen an: seine Musik ist wie eine Höhle, ein Raum von Licht durchflutet. Sein privates Leben eher: ein ambitioniertes Scheitern. Franz Welser-Möst erklärt die Musik des Komponisten: Man versteht Bruckner besser, wenn man die Seele Oberösterreichs versteht, sagt er. Außerdem besucht der Podcast die Bruckner-Ausstellung in der Wiener Nationalbibliothek.

DAS UPDATE: Zu gut. Zu schnell. Zu schön.

DAS UPDATE: Zu gut. Zu schnell. Zu schön.

55m 52s

Doro und Axel in der Welt der KI: Ein Jingle für "Alles klar, Klassik?" – kein Problem: Volksmusik, Oper oder Lied? Klappt das wirklich in der schönen neuen Computerwelt? Außerdem debattieren die beiden den Aufstieg von Klaus Mäkelä, die Situation in Mailand an der Scala und eine Ausstellung über Fortschritt und Oper am Beispiel von Puccini. Der launige Rückblick auf die Klassik-Woche.
Zur Bertelsmann-Ausstellung über Puccini hier entlang:
https://www.bertelsmann.de/news-und-media/nachrichten/originaldokumente-und-ki-animation-bertelsmann-praesentiert-einzigartige-puccini-ausstellung.jsp

Ist Kunst die bessere Revolution?

Ist Kunst die bessere Revolution?

39m 22s

Milo Rau ist Intendant der Wiener Festwochen, als Veranstalter der "Moskauer Prozesse" wurde er in Russland ausgewiesen. Nun will er Wien zur "Freien Republik" erheben und in der Stadt ein Tribunal abhalten – angeklagt ist neben ihm auch die FPÖ.
Ein Prokjekt, in dem die Ukrainerin Oksana Lyniv und der Russe Teodor Currentzis in einem Zusammenhang unterschiedliche Requien aufführen sollten, musste Rau absagen: Nach Protesten der Ukrainerin hat er Currenzis wieder ausgeladen.
Wie kann Kultur in unsere Gesellschaft eingreifen? Ist die Revolution auf der Bühne die bessere Revolution? Und: Wie muss Theater nach Christoph Schlingensief aussehen?
All das debattiert Milo...

EXTRA: From Russia With Love

EXTRA: From Russia With Love

31m 15s

Doro und Axel haben sich spontan zu einer Extra-Ausgabe verabredet: Doro schwärmt von der "Gioconda" in Salzburg mit Anna Netrebko und Jonas Kaufmann, Axel von "Elektra" in Baden-Baden mit Nina Stemme und Kirill Petrenko.
Shownot:
Die "Gioconda" wird am 6.4. im ORF ausgestrahlt.

DAS UPDATE: Klassik-Knigge mit Hafermilch

DAS UPDATE: Klassik-Knigge mit Hafermilch

45m 52s

Dieser Podcast ist so heiß wie Axels Morgenkaffee – und wie seine Themen. Doro und Axel debattieren den Klassik-Knigge des NDR, den Abschied von Intendant Peter Müller in München, die Positionierungen von Oksana Lyniv. Sie sprechen über das Brucknerhaus in Linz und Bruckners 200. Geburtstag. Sie betrauern den Tod von Aribert Reimann und reden über die Frauen am Pult der Wiener Philharmoniker.

Oper im virtuellen Raum #54

Oper im virtuellen Raum #54

52m 23s

Axel Brüggemann besucht für diese Ausgabe die Digital-Sparte am Staatstheater Augsburg und lässt sich in virtuelle Welten entführen. Wie sieht die Zukunft der Oper aus? Was kann AI schon jetzt? Wie werden Bühnenräume erweitert, und welche Möglichkeiten bietet das Multimedium Oper? Intendant André Bücker kommt ebenso zu Wort wie Gloria Schulz vom Studio "Unendliche Möglichkeiten", Benjamin Seyffert und Lukas Joshua Baueregger, die die Digital-Sparte des Theaters leiten und die Sängerin Priya Pariyachart. Eine spannende Reportage über die Kooperation der Liz Mohn Stiftung mit dem Staatstheater Augsburg für einen anderen Weg der Klassik.

DAS UPDATE: Der Liefers der Klassik und der Bayer spickt in Bremen

DAS UPDATE: Der Liefers der Klassik und der Bayer spickt in Bremen

54m 29s

Heute treten ein Bayerisches Abitur gegen ein Bremer Abitur an – Doro hat ein kleines Knistern in der Leitung, ist aber hellwach: Gemeinsam mit Axel debattiert sie die Nachfolge der Salzburger Festspiele, die Situation in Kassel, den Musikunterricht in Bayern und was Herr Gerhaher dazu zu sagen hat. Wir fahren in die Provinz nach Bremerhaven und diskutieren die Tarifverträge an den Theatern. Viel Stoff für eine Stunde!
Hiern och die Links zur Sendung:

Der Flashmob in Bermerhaven:
https://youtu.be/s99oy8LcPoI?feature=shared
Axels Artikel über Kassel:
https://crescendo.de/kampf-um-das-theater-kassel/
Christian Gerhaher über die Streichungen in Bayern:
https://www.merkur.de/kultur/christian-gerhaher-grundschule-bayern-pisa-studie-kunst-musik-werken-interview-kritik-zr-92874361.html