Alle Episoden

UPDATE: 0,0 Promille am Piano

UPDATE: 0,0 Promille am Piano

50m 28s

Doro kommt frisch vom Oktoberfest, Axel sitzt in Bremen. Und sie haben sich vorgenommen: Mehr Leichtigkeit! Das klappt auch einigermaßen: Dürfen Theater ihre Namen an Sponsoren verkaufen? Sollte Anna Netrebko mit MG durch Instagram marschieren? Wie laufen die Tarifverhandlungen für Bühnenmenschen? Warum spaltet Igor Levit? Und und und .... Themen über Themen.
Zum Weiterlesen: Der Text über Igor Levit: https://backstageclassical.com/dass-musikalische-moral-paradoxon/

Akustik in der Klassik: Wo klingt es am besten?

Akustik in der Klassik: Wo klingt es am besten?

34m 13s

Wo klingt die Klassik am besten? Zwei Experten geben Antwort: Der Tonmeister Peter Hecker nimmt die besten Orchester der Welt in den großen Konzertsälen der Welt auf: Berlin, Mailand, München, Hamburg, Salzburg oder Bayreuth – Hecker kennt jedes Haus. Er spricht mit Axel Brüggemann darüber, wie sich unser Klangideal verändert. Und er gibt Tipps: Wo sitzt man in welchem Haus am besten?
Außerdem spricht der Dirigent Pablo Heras-Casado über die Bedeutung der Akustik für einen Dirigenten. Wie bereitet man sich mit einem Orchester auf Konzerte an unterschiedlichen Orten vor? Und welcher Saal klingt für ihn am besten?
Eine spannende Reise durch...

UPDATE: Ping-Pong mit Axel und Doro zum Saisonstart

UPDATE: Ping-Pong mit Axel und Doro zum Saisonstart

53m 43s

Heute im Klassik-Podcast der Liz Mohn Stiftung: Die Sommerpause war lang, und endlich geht die neue Spielzeit wieder los. Doro und Axel beobachten aber schlechte Stimmung: Intendanten, Orchester und Regisseure scheinen kurze Lunten zu haben. Und deshalb – hört auf Doro und macht Euch locker.
Die beiden sprechen über die Querelen in Bremerhaven, Kassel, beim SWR und in Bayreuth – und überlegen, wie die Situation besser werden könnte.
Warum stehen sich Orchester und ihre Intendanten oft so unvereinbar gegenüber? Und welche Rolle spielt die Kulturpolitik?
Immerhin: Doro und Axel sind begeistert von Angelina Jolie und ihrer Callas und feiern Schönbergs Geburtstag...

Jubiläum mit eh allem: 100 Mal »Alles klar, Klassik?«

Jubiläum mit eh allem: 100 Mal »Alles klar, Klassik?«

58m 33s

In der 100. Sendung von »Alles klar, Klassik?« lassen Doro und Axel ihre gemeinsame Zeit Revue passieren. Und reden über Highlights mit Sarah Wedl-Wilson, Oksana Lyniv, Vladimir Jurowski, Franz Welser-Möst, Katharina Wagner, Peter Gelb und Lydia Grün. Eine unterhaltsame Jubiläumsshow, bevor der Podcast nun in eine achtwöchige Sommerpause geht. Eine gute Möglichkeit, die alten Sendungen noch einmal anzuhören.

Die Klassiker im Schaffell

Die Klassiker im Schaffell

55m 27s

Lorenzo Viotti schlägt vor, dass Dirigenten vor einem Konzert kurz mit dem Publikum sprechen sollen. Doro findet das eine klasse Idee, Axel ist da eher skeptisch. Würde diese Art der Nähe ein neues Publikum bringen, oder lenkt es vom Kern eines Konzertes ab – von der Musik?
Außerdem sprechen die beiden über Machtmissbrauch in Erfurt und die Frage, ob die gehäuften Fälle dafür sprechen, dass inzwischen ein Bewusstsein entstanden ist, oder ob die Vielzahl der Einzelfälle Beweis dafür ist, dass wir nichts lernen.
Doro und Axel ziehen in die Klassik-Provinz und schauen auf den großen weiten Festspielsommer: besonders nach Bayreuth.
Weitere...

Musik und Freiheit zwischen Georgien und Mexiko

Musik und Freiheit zwischen Georgien und Mexiko

27m 14s

Wie beeinflusst die eigene Herkunft das Musizieren? Die Geigerin Lisa Batiashvili kommt aus Georgien – gerade hat sie hier mit den Berliner Philharmonikern gespielt, und die Konzerte wurden zu einer Demonstration für Freiheit und Demokratie. Die Dirigentin Alondra de la Parra stammt aus Mexico. Sie hat ein Orchester zwischen den USA und Mexiko gegründet und schaut mit Sorge auf die Entwicklung in den USA, auf den Wahlkampf mit Donald Trump und die neue Regierung in ihrer Heimat.

DAS UPDATE: Mehta, Muti und Motzi

DAS UPDATE: Mehta, Muti und Motzi

44m 46s

Heute geht es um Moral und Gesetz: Wann brechen wir den Stab über einen Dirigenten? Wann wird er rehabilitiert? Können die Institutionen all das überhaupt leisten? Und gibt es für den neuen Kulturpass von Claudia Roth endlich auch eine vernünftige App? Außerdem: Wie viel Nacktheit braucht die Oper? Und können wir uns in Deutschland nicht glücklich schätzen über eine breite Theaterlandschaft? Nicht nur Motzen – auch feiern, was ist!

62 Minuten Arnold Schönberg

62 Minuten Arnold Schönberg

62m 1s

150 Jahre Arnold Schönberg – das Zentrum der Feierlichkeiten ist das Arnold Schönberg Center in Wien. In diesem Podcast erklären seine Leiterin, Ulrike Anton, die Kuratorin Therese Muxeneder und der Dirigent Dirk Kaftan die Bedeutung Schönbergs für die Musikgeschichte.
Dieser Podcast erzählt in einer guten Stunde die wesentlichen Eckdaten im Leben und Schaffen Schönbergs. Ein Rundgang durch das Leben des Komponisten, der in Wien aufgewachsen ist, sich zeitlebens als deutscher Komponist verstand, von den Nazis verfolgt wurde und in die USA emigrierte. Ein Leben zwischen den Extremen der Weltgeschichte, in der die Musik eine Möglichkeit war, die verrückte Welt zu...

UPDATE: Champagner für alle – (die ihn sich leisten können)?

UPDATE: Champagner für alle – (die ihn sich leisten können)?

56m 4s

Doro weilt noch in Italien, Axel reist schon wieder durch die Klassik-Gegend. Heute debattieren sie unter anderem das Catering in den Konzertpausen, den Umgang mit Künstlerinnen und Künstler, die in der Vergangenheit moralische Fehler begangen haben, die drohende Abschaffung des Instituts für Alte Musik in Weimar und die Jubelfeiern für Placido Domingo. Außerdem geht es um Champagner, alkoholfreies Bier, um Klunker und die Frage: für wen machen wir den Kram eigentlich?

Mit Wagner und Beethoven im Museum

Mit Wagner und Beethoven im Museum

44m 5s

Im Haus Wagner in Bayreuth wird um die NS-Vergangenheit gerungen, im Beethoven-Haus in Bonn der Mythos des Genies wissenschaftlich unterfüttert. Die Direktoren Sven Friedrich und Malte Boecker über ihre Arbeit.

Im Podcast der Liz-Mohn-Stiftung, »Alles klar, Klassik?« Sprechen Sven Friedrich vom Haus Wahnfried und Malte Boecker von Beethoven-Haus Bonn über ihre Arbeit. Friedrich warnt davor, Geschichte unter den Teppich zu kehren, Wagner-Straßen umzubenennen oder Karajan-Büsten in Keller zu stellen. Er plädiert für ein aufgeklärtes Geschichtsbewusstsein und Kontextualisierung. Malte Boecker verweist darauf, dass gerade in unserer emotionalen Zeiten wissenschaftliche Kriterien für Museen wichtig seien.