Alle Episoden

WER WAR MARIA CALLAS WIRKLICH? #43

WER WAR MARIA CALLAS WIRKLICH? #43

56m 4s

Die Diva assoluta wäre dieses Jahr 100 geworden. Um keine Sängerin ranken sich mehr Mythen. Wer war Maria Callas wirklich? Und warum ist sie die vielleicht lebendigste Tote der Klassik? Axel Brüggemann spricht in dieser Ausgabe mit den Autoren der zwei aktuellen Maria-Callas-Biographien, mit Arnold Jakobshagen und Eva Gesine Baur. Der erste versucht die Mythen zu entzaubern, die andere umtanzt die Diva von allen Seiten – zwei grundeverschiedene Zugänge, die zusammen ein spannendes Bild ergeben. Außerdem kommen die Sängerinnen unserer Zeit zu Worte: Marlis Petersen, Camilla Nylund und Chen Reis.

UPDATE: Nostalgie ist kein Geschäftsmodell KW#38

UPDATE: Nostalgie ist kein Geschäftsmodell KW#38

44m 21s

Doro ist in Florenz und trifft den Nachwuchs und die Mover und Shaker der Klassik-Szene. Axel sitzt allein zu Haus in Wien und erzählt von seiner Reise nach Bonn, zum Beethovenfest. Die beiden plaudern über Zugverbindungen für Orchester, den Dresscode auf dem Podium, über das Sterben der Kultur-Medien und natürlich über alles, was in dieser Klassik-Woche sonst so passiert ist. Wir wehklagen über den Tod von Stephen Gould und legen den Teppich aus für die nächte Woche – dann dreht sich alles um Maria Callas....

Kultur im Freiheitskampf in Belarus #42

Kultur im Freiheitskampf in Belarus #42

55m 45s

2022 standen die Menschen in Belarus auf der Straße und protestierten gegen Diktator Alexander Lukashenko – in erster Linie: Maria Kolesnikowa. Die Musikerin hatte in Stuttgart Flöte studiert und Kulturmanagement und wurde zu einer Identifikationsfigur der Proteste. Kolesnikowa wurde am 7.September 2020 verhaftet, seit Anfang des Jahres hat die Familie kein Lebenszeichen mehr. Axel Brüggemann spricht in diesem Podcast mit ihre Schwester, Tatsiana Khomich. Welche Rolle spielte die Kultur in der Freiheitsbewegung? Wie geht es Maria Kolesnikowa, und was können wir in Deutschland tun? Wie wirkt sich der Krieg Russlands gegen die Ukraine auf Belarus aus? Außerdem zu Gast im...

UPDATE: Wurst Willi und #Babygate KW#36

UPDATE: Wurst Willi und #Babygate KW#36

44m 37s

Dürfen Kinder mit in Konzerte? Ein Eklat beim Beethovenfest Bonn sorgt für Debatten. Außerdem debattieren Dorothea Gregor und Axel Brüggemann den Abgang von Omer Meir-Wellber an der Volksoper, das Debüt von Joana Mallwitz, die Debatte um das Orchester in Lüneburg, den Zoff in Wiesbaden, die Diskussionen um Anna Netrebko und viele andere Themen der Klassik. Natürlich gibt es auch wieder "Perlen aus der Provinz" – dieses Mal mit Currywurst und Pommes-Schranke.

WIE KRANK IST DIE KLASSIK? #41

WIE KRANK IST DIE KLASSIK? #41

39m 17s

Der aktuelle Festspielsommer war durch Absagen gekennzeichnet: Jonas Kaufmann, Joseph Calleja, und am Ende gab auch noch Wagner-Tenor Stephen Gould bekannt, dass er seine Karriere krankheitsbedingt beendet.
Egal, ob Salzburger Festspiele oder Bayreuther Festspiele: Veranstalter leiden unter kurzfristigen Absagen. Aber was ist Schuld dafür? Steigender Druck? Zu wenig Zeit zur Rekonvaleszenz, oder Unwissen über die Stimm-Pflege? Axel Brüggemann fragt nach, beim Wagner-Tenor Andreas Schager und beim Stimm-Professor der Ludwig Maximilian Universität in München, bei Matthias Echernach.
Echternach begleitet viele prominente Stimmen und gibt in dieser Ausgabe Einblicke in seine Arbeit und Stimmtipps.
Dieser Podcast referiert über eine ältere Ausgabe von...

UPDATE: Ponys, Supernasen und klassische Aneignung KW#34

UPDATE: Ponys, Supernasen und klassische Aneignung KW#34

46m 33s

Nach der Sommerpause ist vor der Saison! Axel und Doro sind gut erholt und haben viele Themen auf dem Zettel: Wie modern ist die Inszenierung von Joana Mallwitz? Warum ist John Eliot Gardiner explodiert? Kann Bradley Cooper Leonard Bernstein spielen? Es geht um kulturelle Aneignung, Stimmschmerzen und natürlich um einen Rückblick auf den Festspielsommer.

DAS UPDATE: Big Fish. Little Pond. KW#31

DAS UPDATE: Big Fish. Little Pond. KW#31

45m 44s

Eine Sommer-Überraschungsfolge! Doro und Axel plaudern über die Bayreuther Festspiele mit Joe Scheib und Pablo Heras-Casado, über Salzburg unter Markus Hinterhäuser, reden über Bücher, die sie diesen Sommer lesen wollen und freuen sich auf die nächste Klassik-Saison.

Link zu Axels Wagner-Film:
https://www.ardmediathek.de/video/mdr-dok/wagner-bayreuth-und-der-rest-der-welt/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80MDI0ODEtMzgyODg4?fbclid=IwAR27bAO2tJfArM3BE9yJWjE_SG8I1BAP22z1DwolHBawwZy1lApImtslJbE

"DA BASST DIE BRILL'N" - Das Update vor der Sommerpause KW#25

60m 8s

Heute ist Axel in Lübeck und Doro allein zu Haus: Die beiden plaudern über den Bauchnabel der Klassikszene, über Motivation und Frustration. Doro hat ein Gespräch belauscht, und Axel erkennt Bewegung in der Frage um Teodor Currentzis. Außerdem blicken die beiden nach Wiesbaden, besprechen ihre Pop-Hits des Sommers und reisen am Ende noch einmal zu den Festspielen. In Bayreuth heißt es dann: "Da basst die Brill'n"

WAS BRINGT DER FESTSPIELSOMMER? #40

WAS BRINGT DER FESTSPIELSOMMER? #40

35m 23s

In dieser letzten Themen-Ausgabe vor der Sommerpause macht Axel Brüggemann Lust auf den Festspielsommer. Die Intendantin der Bayreuther Festspiele, Katharina Wagner, erzählt über Jay Scheibs Parsifal mit Augmented-Reality-Brillen und darüber, wie die Struktur der Festspiele moderner werden muss. Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein-Musikfestivals erklärt, was wir in Sachen Publikumsnähe von London lernen können.

Der Klassik-Boulevard und Axels Tentakel KW #23

Der Klassik-Boulevard und Axels Tentakel KW #23

52m 11s

Diese Woche debattieren Doro und Axel die Bedeutung von Unternehmen für die Kultur: Wie werden die Tiroler Festspiele mit Jonas Kaufmann? Wie finanziert sich das Festspielhaus in Baden Baden? Wie war das mit Alberto Vilar? Außerdem: Gibt es in der Klassik eine "Row Zero"? Und wie viel Rammstein steckt in der Hochkultur? Es geht um Anna Netrebkos Auszug aus New York und um das Auftauchen einer verschwundenen Geige.