Alle Episoden

OPER UNTERM HAKENKREUZ: IST

OPER UNTERM HAKENKREUZ: IST "NIE WIEDER" JETZT? #48

46m 36s

Am Beispiel der "Arisierungen" an der Wiener Volksoper im Jahre 1938 geht Axel Brüggemann in dieser Ausgabe der Frage nach: Was Kultur und Oper 2023 noch gegen aufkommenden Nationalismus und Antisemitismus ausrichten können. Anlass ist die Aufführung "Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938" aus Anlass des 125jährigen Jubiläums des Hauses. In den ersten Monaten des Jahres 1938 dringt das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein: Hitler plante den Eimarsch nach Österreich, und die Proben zur Operette "Gruß und Kuss aus der Wachau" wurden massiv beeinflusst. Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus damals mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper? Und...

UPDATE: Karajans B(r)üste KW#48

UPDATE: Karajans B(r)üste KW#48

54m 53s

Doro ist krank – und es klingelt der Schoko-Mann. Dabei debattiert sie ernsthafte Themen mit Axel. Die beiden verbinden mit vorweihnachtlicher Freude eine toten Dirigenten mit dem MDT-Insta-Kanal. Müssen wir einsehen, dass Theater und Festspiele sparen müssen? Darf man am Bayreuther Festspielchor sparen? Außerdem: Wie viele Gender-Themen verträgt die Klassik? Und ist es richtig, dass Aachen die Büste von Herbert von Karajan in den Keller verfrachtet? Ach ja: Und Arnd Zeigler – wann kommst Du, um uns die FIFA zu erklären?

Karajan-Interview: https://www.youtube.com/watch?v=1WF5HtGwWds&t=1264s&pp=ygURS2FyYWphbiBJbnRlcnZpZXc%3D

Episode über den Relevanzmonitor Kultur: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj7ndjS4euCAxVf_7sIHdQPAycQFnoECBEQAQ&url=https%3A%2F%2Falles-klar-klassik.podigee.io%2F51-relevanzmonitor-kultur&usg=AOvVaw3Phbl86vgVoYRO2k4eD8e7&opi=89978449

WARUM TUT SICH DIE KULTUR SO SCHWER MIT ISRAEL?  #47

WARUM TUT SICH DIE KULTUR SO SCHWER MIT ISRAEL? #47

68m 2s

Der barbarische Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 hat unsere Grundwerte erschüttert. Um so erstaunlicher ist, wie zurückhaltend viele Kulturschaffende seither reagieren. Müssen wir unsere Wertesysteme neu justieren? Warum erfahren Juden und Israelis so wenig öffentliche Solidarität? Kann die Kultur ein Ort sein, an dem die Krise debattiert wird? All das bespricht Axel Brüggemann in dieser Folge mit der Leiterin des Feuilletons der Jüdischen Allgemeinen Zeitung, mit Ayala Goldmann, und mit der Sängerin Chen Reiss. Wie ist die Situation von Musikerinnen und Musikern in Israel? Wie organisiert sich die kulturelle Solidarität in Deutschland? Wir reden unter anderem über die...

UPDATE: Heiße Hexe und kalter LATTE

UPDATE: Heiße Hexe und kalter LATTE

53m 46s

Heute haben Doro und Axel viel Zeit mitgebracht, schlendern schon Mal über den Weihnachtsmarkt, denken über Exit-Szenarien nach, debattieren die Werbekampagne von Joana Mallwitz, die Situation am Staatstheater in Wiesbaden und viele andere Themen. Außerdem rufen die beiden Franz Xaver Ohnesorg nach.

KULTURAUSSTEIGER:

KULTURAUSSTEIGER: "ICH HABE DIE NASE VOLL" #46

56m 45s

Immer mehr Menschen kehren der Kultur den Rücken: unregelmäßige Arbeitszeiten, schlechtes Betriebsklima, weniger Interesse beim Publikum – oder einfach, weil der Betrieb nicht mehr den Erwartungen entspricht, mit denen man einst angetreten ist. Warum fällt es Theatern und Orchestern immer schwerer, MitarbeiterInnen zu halten? Warum wandern immer mehr qualifizierte Kräfte ab?
Axel Brüggemann diskutiert die Situation mit Ingo Jander, der einst als Orchersterdirektor der Bremer Philharmoniker und an der Staatsoper in Hanover gearbeitet hat und heute für die Agentur für Arbeit tätig ist, und mit Rudolf Berger: Der Intendant der Opera du Rhin in Straßburg und der Volksoper in Wien...

DAS UPDATE: Tony und der türkische Holländer KW#44

DAS UPDATE: Tony und der türkische Holländer KW#44

48m 20s

Nach einer Woche Masterclasses sind sie nun wieder getrennt: Doro und Axel diskutieren, ob Klaus Mäkelä nach Chicago gehen sollte, warum der Fisch auf dem Markt in Gütersloh so gut ist. Sie reden über das Bremer Modell des "No Pay Novembers" und tasten sich vor zum Thema: Der Nahe Osten und die Kultur. Am Ende gibt es Grüße aus Südkorea und eine Oper von Moritz Eggert als Videospiel.
Hier entlang: https://kairosis-videopera.de/home

ALL ABOUT OPERA-VOICES #45

ALL ABOUT OPERA-VOICES #45

68m 9s

This time, it's all about the voice in opera. How can it be trained best? How can one discover their unique voice? How can you approach the classical music market? How can spirit and body be brought into harmony? As part of the masterclasses of the singing competition "Neue Stimmen" in Gütersloh, Axel Brüggemann spoke with the soprano Annette Dasch, the voice-whisperer John Norris, the body coach, performance psychologist Ralph Strehle, and, of course, with the young singers Gerben von der Werf, Alexandra Urquiola, Stephanie Hershaw, and William Desbiens.

Dieses Mal dreht sich alles um die Stimme in der Oper....

UPDATE: Mit freundlicher Unterstützung von Wampe KW#42

UPDATE: Mit freundlicher Unterstützung von Wampe KW#42

45m 43s

Doro und Axel blicken zurück und voraus: Was ist los an der Musikhochschule in Hannover? Sie debattieren eine Sprachnachricht von Beethovenfest-Intendant Stephen Walter, reden über die Verhandlungen zum Manteltarifvertrag, schauen Aida Garifulina beim Kochen zu und überlegen, in welchen Räumen bei Carmen sie gern "Mäuschen" wären. Die Perlen der Provinz führen dieses Mal nach Kassel und in die Schweiz.

DER INTENDANTEN-GIPFEL #44

DER INTENDANTEN-GIPFEL #44

55m 31s

Die Oper ist im Wandel wie nie zuvor. Axel Brüggemann spricht in dieser Folge mit drei IntendantInnen, die den Wandel an ihren Häusern bereits leben. Peter Gelb leitet die Metropolitan Opera in New York und ist bereits damit konfrontiert, dass die klassische Musik zur Nische geschrumpft ist. Er erklärt seine Pläne, wie er neues Publikum und neue Sponsoren gewinnen will. Und er warnt Europa, dass die staatliche Unterstützung der Kultur nicht in Stein gemeißelt ist. Aviel Cahn hat die Oper in Genf erfolgreich auf den Kopf gestellt und wird 2026 die Deutsche Oper in Berlin übernehmen. In diesem Podcast spricht...

UPDATE: Katzenduett mit Captain Obvious  KW#40

UPDATE: Katzenduett mit Captain Obvious KW#40

40m 19s

Es gibt viel zu besprechen: Warum gefällt es Doro, wenn Lorenzo Viotti seine Katze streichelt, und was sagt der Podcast-Hund dazu? Wie war der "Parsifal" in Hannover, was wird Christian Thielemann für die Staatsoper in Berlin tun? Und kennt Ihr eigentlich Esther Abrami? Wir blicken zurück auf Maria Callas und voraus auf die Frage, was IntendantInnen neuerdings alles tun müssen. Außerdem gehen wir in Kino: Bernstein mit Bradley Cooper und Callas mit Angelina Jolie. Und sonst: Doro muss noch eine Folge nachsitzen!