Alle Episoden

DIE WIRKLICHKEIT DER VERSCHWÖRUNG – mit Stefan Kutzenberger und Moritz Eggert #34

DIE WIRKLICHKEIT DER VERSCHWÖRUNG – mit Stefan Kutzenberger und Moritz Eggert #34

48m 46s

Axel Brüggemann erfüllt sich einen Wunsch – und lädt seinen Lieblings-Autoren in seinen Podcast ein, nur um ihn kennenzulernen. Stefan Kutzenberger hat drei Romane geschrieben, alle handeln von seinem fiktionalen "Ich": In "Friedender" geht es um eine Lüge, die zur Wahrheit wird, in "Jokerman" um den Verschwörungs-Kult rund um Bob Dylan, in "Kilometer Null" um einen Krieg zwischen den "Fiktionalen" in Südamerika und den "Realen" in Europa. Passend dazu ist der Komponist Moritz Eggert Gast im Podcast: Seine Operette "Die letzte Verschwörung" hat an der Volksoper in Wien Uraufführung. Ein Gespräch über die Rolle der Kunst in einer Welt, die...

DAS UPDATE: Sendeschluss und Diven-Alarm KW#12

DAS UPDATE: Sendeschluss und Diven-Alarm KW#12

44m 49s

Doro war auf Sylt-Urlaub und lässt sich heute von Axel die Klassik-Woche erzählen. Es geht um das Ende von "Klick-Klack" beim Bayerischen Rundfuk, um 90-Euro-Kritiken, 490 Euro-Tickets und die Rückkehr von Anna Netrebko bei den Salzburger Osterfestspielen. Außerdem: Sonia Yoncheva beschwert sich über Kritiker, Oper-Premieren von Uraufführungen in Amsterdam und Essen – am Ende der Sendung ist Axel schon fast wieder gesund.

WOZU BRAUCHEN WIR OPER?–  Mit Lotte de Beer und Stefan Herheim #33

WOZU BRAUCHEN WIR OPER?– Mit Lotte de Beer und Stefan Herheim #33

59m 44s

Die Oper ist eine über 500 Jahre alte Kunst – und immer wieder wird sie neu erfunden. Was kann uns diese Kunst heute noch sagen? Was erzählt Oper uns über das Heute? Wie blicken wir durch die Oper auf das Gestern? Und vor allen Dingen: Welche Bedeutung hat die Oper in einer Zeit, in der die Wirklichkeit dem Theater die Kunst der Inszenierung geraubt hat? Axel Brüggemann unterhält sich mit zwei Menschen die es wissen müssen: Lotte de Beer ist Regisseurin und Intendantin der Volksoper Wien – sie glaubt daran, dass Oper für alle Menschen offen stehen sollte. Stefan Herheim leitet das...

DAS UPDATE: 20 Kilo und ein Orchester weniger #KW10

DAS UPDATE: 20 Kilo und ein Orchester weniger #KW10

48m 41s

Atmet Christian Thielemann nach den Koalitionsverhandlungen in Berlin auf? Wie wurde Omer Meir-Wellber GBD in Hamburg? Warum haben Journalisten Schuld, dass Alexander Perreira 20 Kilo verloren hat? Wie werden die Dinge bei den Bayreuther- und Salzburger Festspielen? Und warum setzt die MET in New York auf die Moderne? Dorothea Gregor und Axel Brüggemann debattieren die Klassik-Woche.

MUSIK UND GLAUBE – mit Claus Fischer Marius Schwemmer und Eckhard Manz #32

MUSIK UND GLAUBE – mit Claus Fischer Marius Schwemmer und Eckhard Manz #32

58m 0s

Kirchenmusik verbindet die Menschen. Aber die Grundversorgung ist in der Krise. Katholische und protestantische Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker hadern mit dem Vertrauensverlust der Bevölkerung in die Institution Kirche. Der Diozösan-Musikdirektor in Passau, Marius Schwemmer debattiert mit Axel Brüggemann, welche Kirche die Musik braucht – und warum die Gemeinschaft der Singenden oft stärker ist als die Gemeinschaft der Gläubigen. Um musikalisches Repertoire für den Gottesdienst, um die Grundversorgung in den Gemeinden und den musikalischen Auftrag der Kirche geht es im Gespräch mit Eckhard Manz, Kantor in Kassel und Organist mit ECHO-Klassik-Auszeichnung. Am Anfang blickt mdr-Kirchenmusik-Experte Claus Fischer mit Axel Brüggemann auf die...

DAS UPDATE: Opernball mit Dackel Gustav KW#8

DAS UPDATE: Opernball mit Dackel Gustav KW#8

29m 16s

Eine Ausgabe so bunt wie ein Rosenmontagsumzug: : Was wusste Dackel Gustav über die Hundekot-Aktion in Hannover? Warum sagt Pussy Riot in Wiesbaden ab? Und: Warum war der Wiener Opernball ein bisschen wie die 20. Folge des Dschungelcamps. Außerdem geht es um die Frage: Wer dirigiert Berlin? Wer Hamburg? Dorothea Gregor und Axel Brüggemann debattieren mit bewährter Kontroverse die Themen der Klassikwoche

DAS GEHEIMNIS DER INSTRUMENTE – Mit Julia Pasch und Gregor Willmes #31

DAS GEHEIMNIS DER INSTRUMENTE – Mit Julia Pasch und Gregor Willmes #31

46m 1s

Müssen Instrumente immer nach den Rezepten von gestern gebaut werden? David Gartet kauft eine Millionen-Stradivari – macht ihn das zu einem genialen Musiker? Wir fragen die Experten. Geigenbauerin Julia Maria Pasch baut Instrumente für Konzertmeister großer Orchester und sagt: Wir haben erst seit kurzer Zeit wieder entdeckt, dass GeigenbauerInnen selber kreativ sein können und moderne Technik nutzen können, um den alten Klang neu zu denken. Gregor Willmes von C.Bechstein erklärt, dass auch im Klavierbau neue Trends entstehen: Weg vom genormten Schönling, hin zur Individualität. Instrumentenbau als Spiegel unserer Zeit. Dazu die ultimativen Lobhudeleien auf ihre Instrumente von dem Pianisten Alexander...

DAS UPDATE: Hamburg fragt und Wiesbaden poltert KW #6

DAS UPDATE: Hamburg fragt und Wiesbaden poltert KW #6

33m 21s

Axel spielt Doro ein Geburtstagsständchen, bevor es los geht. Die Themen in dieser Ausgabe: Hamburg plant eine Umfrage bei Kulturbetrieben, Wiesbaden streitet um einen Auftritt von Anna Netrebko – was sagt Claudia Roth? Wie sind Doro und Axel zur Musik gekommen. Dazu: Ein Tannhäuser aus dem Chatbot und ein Nachklang zur Bildungsdebatte. Am Ende prickelt es!

MUSIKALISCHE BILDUNG? MANGELHAFT! – Mit Daniel Hope, Ulrike Liedtke, Mustafa Akça u.a. #30

MUSIKALISCHE BILDUNG? MANGELHAFT! – Mit Daniel Hope, Ulrike Liedtke, Mustafa Akça u.a. #30

52m 0s

Die musikalische Bildung steckt in der Krise. Nicht einmal die Hälfte des Musikunterrichts in der Grundschule wird fachgerecht erteilt. Axel Brüggemann sucht nach Perspektiven und Lösungen. Professor Andreas Lehmann-Wermser von der Musikhochschule in Hannover hat bereits bei der großen Bertelsmann-Bildungsstudie von 2020 mitgearbeitet und erklärt, warum er auch für die Zukunft schwarz sieht. Der Geiger Daniel Hope sagt, Musikerinnen und Musiker müssen sich an der musikalischen Bildung beteiligen, dürfen aber nicht vom Staat in Stich gelassen werden. Die Landtagspräsidentin in Brandenburg und SPD-Bildungspolitikerin Ulrike Liedtke erklärt, welche politischen Pläne es für eine Reform des Musikunterrichts gibt, und Mustafa Akça berichtet...

DAS UPDATE: Regietheater, Kulturpolitik und ein Chatbot KW#4

DAS UPDATE: Regietheater, Kulturpolitik und ein Chatbot KW#4

39m 37s

Doro hat zwei Mal die Isolde gesungen und ist dennoch an Bord: Heiser aber clever talkt sie mit Axel über die Ereignisse der letzten Klassik-Woche. Wie war es beim Ball der Wiener Philharmoniker? Wie politisch soll die Kunst sein? Neues aus dem Hause von Claudia Roth. Eine Debatte über Regietheater mit Katharina Wagner. Und: Müssen wir noch über Frauen am Pult reden?
Außerdem haben die beiden den neuen Wunder- Chat-Bot "ChatGPT" gebeten, ein Gedicht über das Regietheater im Sinne Schillers zu schreiben. Hier das Ergebnis zum Mitlesen:

"Das Theater, Ort der Freiheit, Wo Seele und Gedanken sich erheben, Wo Regie...