Alle Episoden

NETZWERKE IN DER KULTUR – Gefahr und Chance im Elfenbeinturm #29

NETZWERKE IN DER KULTUR – Gefahr und Chance im Elfenbeinturm #29

42m 18s

Axel Brüggemann redet in dieser Folge von "Alles klar, Klassik?" mit dem Autor Fabian Burstein. In seinem neuen Buch "Eroberung des Elfenbeinturms" erklärt er, wie Netzwerke kulturpolitische Entscheidungen beeinflussen und fordert eine souveränere und freiere Kulturpolitik. Außerdem zu Gast in der Sendung: Die Beraterin für digitale Entwicklung in der Kultur, Kathrin Zeitler und Rebecca Zimmermann vom Konzerthaus Dortmund – die beiden haben das Netzwerk "alma" gegründet, ("Alliance of Leaders in Music and Art") und wollen das Freidenken innerhalb der Kultur fördern.

DAS UPDATE : Salzburg, Hamburg und der Weg zum Himmel KW#2

DAS UPDATE : Salzburg, Hamburg und der Weg zum Himmel KW#2

44m 17s

Neues Design, neue Formate, bewährte Qualität. Der kleine Relaunch des großen Klassik-Podcasts. Heute das Debüt für Doro und Axel. Ab sofort gibt es "Alles klar, Klassik?" wieder wöchentlich. Start macht unser neues Format, "Das Update": Dorothea Gregor vom Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung und Axel Brüggemann diskutieren die Ereignisse der Branche. In dieser Folge: Wo gab es das beste Neujahrskonzert? Wird Christian Thielemann Daniel Barenboim beerben? Ist Tobias Kratzer der richtige Intendant für Hamburg? Welche Perspektiven hat Klaus Mäkelä? Und: Wie musikalisch war Joseph Ratzinger?
Nächste Woche dann wieder "Alles klar, Klassik?-Das Thema", wenn Axel Brüggemann mit Expertinnen und...

RETTUNG DER KULTUR ODER DUMPING? Mit Christian Höppner, Mareike Hujo und Christoph Drescher #28

RETTUNG DER KULTUR ODER DUMPING? Mit Christian Höppner, Mareike Hujo und Christoph Drescher #28

59m 53s

Dem Vorsitzenden des Deutschen Musikrates, Christian Höppner, geht das 200 Euro-Kulturticket für 18jährige von Bundeskulturministerin Claudia Roth nicht weit genug. „Das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagte Höppner gegenüber dem Klassik-Magazin CRESCENDO und dem Podcast „Alles klar, Klassik?“. „Die Idee setzt leider zu spät an“, findet Höppner, „mit 18 Jahren wird kaum jemand seine Kultur-Gewohnheiten ändern.“ Der Vorsitzende des Musikrates hätte sich gewünscht, dass die finanzielle Unterstützung für Kultur-Konsum früher greift und dass unter anderem auch der Kauf von Noten gefördert wird. „Jemand, der selber Musik machen will, etwa ein Quartett, schaut in die Röhre“, sagt Höppner....

VERACHTET MIR DIE STIMME NICHT – mit René Pape, Helga Machreich und Peter Heilker #27

VERACHTET MIR DIE STIMME NICHT – mit René Pape, Helga Machreich und Peter Heilker #27

58m 12s

Hat sich die Rolle von Opernsängerinnen und Opernsängern gewandelt? Das behaupten Haudegen-Sänger wie Kurt Rydl oder Thomas Quasthoff: sie beklagen, dass Intendantinnen und Intendanten heute mit Blick auf die Wirtschaft den Kern der Oper vernachlässigen: die Stimme. Ähnlich sieht das auch René Pape. Er ist an der MET in New York, an der Staatsoper Berlin, in Wien und Mailand zu Hause und erzählt, dass ihm die „alte Familie“ fehle, die Ruhe für Vertrauen in der Klassik. Sein Vorbild: die Rolling Stones. Alles Quatsch, sagt der Casting-Direktor des Theaters an der Wien, Peter Heilker: Im Vordergrund steht noch immer die Qualität,...

KRIEG UND KULTUR – mit Oksana Lyniv und Benedikt Stampa #26

KRIEG UND KULTUR – mit Oksana Lyniv und Benedikt Stampa #26

64m 7s

Neun Monate Krieg – wie hat der Angriff Russlands auf die Ukraine die Kultur verändert? Hat sie eine neue politische Bedeutung bekommen? Und wie positionieren sich Künstlerinnen und Künstler, aber auch Veranstalterinnen und Veranstalter? Axel Brüggemann geht dieser Frage gemeinsam mit der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv und dem Intendanten des Festspielhauses in Baden-Baden nach. Lyniv wird in ihrer Heimat, der Ukraine, angefeindet, weil sie weiterhin Tschaikowski aufführen will, Stampa lädt den griechisch-russischen Dirigenten Teodor Currentzis und dessen Ensemble MusicAeterna ein, obwohl das Ensemble von der VTB-Bank finanziert und von einem Vorstand, der Putin nahesteht geleitet wird. Wie argumentiert der Intendant...

STUDIERENDE, DOZIERENDE UND DER MARKT – mit Lydia Grün, Thomas Quasthoff und Stefanie-Beatrice Beer #25

STUDIERENDE, DOZIERENDE UND DER MARKT – mit Lydia Grün, Thomas Quasthoff und Stefanie-Beatrice Beer #25

56m 19s

Der Klassik-Markt befindet sich im Umbruch:Weniger freie Stellen, das Publikum orientiert sich neu. Wie reagieren die Musikhochschulen und -universitäten auf diesen Wandel? Pünktlich zum Semesterbeginn dreht sich in Axel Brüggemanns Podcast „Alles klar, Klassik?“ alles um die Situation an unsern Bildungseinrichtungen: Was tun gegen Machtmissbrauch, sexuelle Übergriffe – und vor allen Dingen: Wie sieht ein modernes Studium aus? Bilden unsere Hochschulen noch Menschen aus, die an unseren Theatern und in unseren Orchestern gebraucht werden? In ihrem ersten großen Interview als neue Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater in München erklärt Lydia Grün, welche Schwerpunkte sie setzt, und warum ihre...

NACHHALTIGKEIT UND KRISE – mit Serge Dorny, Annett Baumast und Christian Kircher #24

NACHHALTIGKEIT UND KRISE – mit Serge Dorny, Annett Baumast und Christian Kircher #24

53m 41s

Es ist die wohl größte Krise seit Beginn der Bundesrepublik: Inflation, Energiepreissteigerung, neue Tarifverträge, sinkende Zuschüsse und Publikumszahlen. Viele Theater und Orchester wissen nicht, wie sie die kommenden Spielzeiten planen sollen. Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen: Energiesparen, Reisen vermeiden – grüner werden. Seit 2009 berät Annett Baumast Kulturinstitutionen in Sachen Nachhaltigkeit, im Podcast erklärt sie, worauf es in der Krise ankommt, und wie Kulturinstitutionen langfristig planen können. Der Geschäftsführer der Österreichischen Bundestheater, Christian Kircher, berichtet, wie die Situation am Burgtheater und an der Wiener Staatsoper aussieht, Serge Dorny, Intendant der Staatsoper in München ruft dazu auf, in der Krise Kultur...

WER DIRIGIERT DIE ZUKUNFT? – mit Franz Welser-Möst und Ulrike Niehoff #23

WER DIRIGIERT DIE ZUKUNFT? – mit Franz Welser-Möst und Ulrike Niehoff #23

61m 32s

Romantisch wie Christian Thielemann? Jung wie Klaus Mäkelä? Anders wie Teodor Currentzis? Oder egal wie – hauptsache weiblich? Die diktatorischen Maestri haben ausgedient. Aber wer wird ihnen folgen? Wer dirigiert die Zukunft. Das diskutieren Franz Welser-Möst, Chefdirigent des Cleveland-Orchestra und Gesicht der Salzburger Festspiele, der beim Neujahrskonzert 2023 zum dritten Mal mit den Wiener Philharmonikern das Jahr einläutet und Ulrike Niehoff, Orchesterchefin des Concertebouw Orchestra in Amsterdam – sie hat mit dem 26jährigen Klaus Mäkele gerade eine neue Chefdirigenten-Ära eingeläutet. Dorothea Gregor und Axel Brüggemann unterhalten sich am Ende über MusicAeterna, den Europäischen Kulturpreis mit Paavo Järvi, dem Tonhalle Orchester...

GLOTZE UND KULTUR – Kann das Fernsehen Klassik? #22

GLOTZE UND KULTUR – Kann das Fernsehen Klassik? #22

63m 18s

Erfolgs-Regisseur Enrique Sánchez Lansch („Rhythm i it“) vermisst den Mut zur Innovation in den Redaktionen, kritisiert die Macht der Quote und das hierarchische Denken in den Sendern. Deutschland-Geschäftsführer von arte, Wolfgang Bergmann hält dagegen: Seit arte-Gründung gebe es mehr Kultur, man sei kein Spartensender und achte darauf, dass jeder, der für arte Zahlt auch arte schauen kann.