
„MIT 30 SACHEN IM PORSCHE“ - Christian Thielemann über wahre Freiheit #10
Offen, tief und unterhaltsam: eine Stunde mit dem Star-Dirigenten über Musik, Leben und Kultur.
Offen, tief und unterhaltsam: eine Stunde mit dem Star-Dirigenten über Musik, Leben und Kultur.
Was können staatliche Kulturhäuser von der freien Wirtschaft lernen, und wie verändern Corona und Krieg den Kulturbetrieb? Mit Peter Schwenkow und Ulrike Köstinger
Die Komponisten Christian Jost, Wolfgang Rihm und Moritz Eggert über ihre Musik – und die Musik anderer.
In dieser Woche redet Axel Brüggemann über Führungskultur in Kulturunternehmen und debattiert die aktuellen Klassik-Ereignisse mit Dorothea Gregor
Eine Debatte um die Situation und die Zukunft der Kulturkritik.
Christian Gerhaher und Katharina Wagner über die Bedeutung moderner Regie-Konzepte und Dorothea Gregor und Axel Brüggemann über die Auswirkungen des Angriffes auf die Ukraine auf die Kultur.
Einst erhob Vladimir Putin die Kultur zur "Versöhnerin" – das sieht jetzt anders aus. Die historischen Wurzeln des Ukraine-Konfliktes und seine Konsequenzen für Künstler:innen.
Muss Musik sich legitimieren – wir debattieren die Erwartungen von Claudia Roth und haben allerhand Spaß mit einer Absurd-Opern-Aufführung in Wien und einem neuen, lässigen Intro!
in Folge zwei geht es um #metoo, Hans Neuenfels, die USA und um ein Klassik-Geschenk an Angela Merkel.
In dieser Folge des Podcasts geht es um das Aufhören, Gäste bei Axel Brüggemann sind Sarah Wedl-Wilson, Hartmut Welscher und Dorothea Gregor. Ein Podcast des Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung.